Kategorien
Grilltipps Grillzubehör So grillt wie Welt

Plancha – mediteranes Grillflair für Zuhause

Wenn dir beim Grillen ständig kleinere Stücke durch den Rost fallen, solltest du mal über eine Plancha nachdenken.

Eine Plancha (spanisch: „Eisen“) ist eine Edelstahl Grillplatte die ursprünglich aus Spanien stammt und mittlerweile auch bei Hobby Grillern in Deutschland immer beliebter wird.

Hier bekommst du alle wichtigen Infos zur Plancha, was die Unterschiede zu einer „normalen“ Grillplatte sind und worauf du beim Kauf achten solltest.

Plancha oder gusseiserne Grillplatte – Was ist der Unterschied?

Oft werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Doch zwischen einer Plancha und einer Grillplatte gibt es einen großen Unterschied.

Wie der Name schon sagt, ist eine Grillplatte eine flache Platte auf der Grillgut gebraten werden kann. Eine Plancha hat zusätzlich zu der flachen geschlossenen Platte noch Seitenwände die verhindern dass dein Grillgut beim Wenden von der Grillplatte rutscht und dann durch den Rost fällt.

Gerade wenn du kleinere Lebensmittel, wie z.B. Gemüse, Garnelen oder kleine Kartoffeln grillst, helfen die Wände das alles da bleibt wo es sein soll.

Oft liest man auch, dass eine Plancha aus Edelstahl hergestellt wird und nicht aus Gusseisen. Die allermeisten Planchas sind auch aus Edelstahl. Aber es gibt auch Planchas auch aus Aluminium, emailliertem Gusseisen oder aus Keramik. Von daher fällt für mich das Material als Unterscheidungsmerkmal raus.

Brauche ich einen speziellen Grill?

Es gibt spezielle Plancha Gas- oder Elektrogrills, die vor allem in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Für den heimischen Gebrauch gibt es aber jede Menge Planchas, die du entweder direkt auf den Rost legst oder gegen ein Element deines Grillrosts tauschen kannst.

Was sind die Vorteile beim Grillen mit einer Plancha Grillplatte?

Auf der Plancha wird besonders schonend und damit gesünder gegrillt. Bei den hohen Temperaturen von bis zu 300°C brauchst du beim Braten nur wenig Fett, denn die austretenden Flüssigkeiten verdampfen sofort und bilden so eine dünne Dampfschicht zwischen der Platte und dem Grillgut. Das Grillgut schwebt quasi über der Platte und bleibt so von innen schön saftig und von außen bildet sich eine tolle Kruste.

Du erkennst das deine Plancha heiß genug ist, wenn du Wasser auf die Grillplatte tropfst und diese dann wie eine Kugel über die Platte rollen.

Der Eigengeschmack von Fleisch oder Fisch wird beim Grillen auf einer Plancha besonders hervorgehoben, denn alle Aromen bleiben optimal erhalten, da dein Grillgut im eigenen Saft gart.

Zusätzlich kannst du Gemüse, Fisch oder Fleisch einen zusätzlichen Geschmacksboost geben, indem du dein Grillgut direkt auf der Platte mit Marianden verfeinerst. Dank der Seitenwände bleibt alles auf der Platte und du versaust dir nicht deinen schönen Grill.

Was grillt man auf einer Plancha?

Durch die geschlossene Grillfläche eignet sich eine Plancha perfekt für besonders zartes und kleines Grillgut.

Scampis, Fischfilets, Garnelen, Jakobsmuscheln oder andere Meeresfrüchte aber auch klein geschnittenes Gemüse, Pilze und sogar Obst lassen sich perfekt auf der Plancha zubereiten. Auf dem Grillrost müsste das Grillgut aufgespießt werden damit es beim wenden nicht durch den Rost fällt.

Selbst ein Frühstück mit Spiegelei, Rührei und Toast kannst du einfach mit einer Plancha auf dem Grill zubereiten.

Ein paar tolle Anregungen und Plancha Rezepte findest du hier.

Daraus solltest du beim Kauf einer Plancha achten!

Der wichtigste Punkt zuerst. Wenn du eine Plancha kaufst, solltest du auf das Material achten, denn das Material entscheidet maßgeblich darüber wie lange du Spaß mit deiner Plancha hast.

Die meisten Käufer entscheiden sich für eine Plancha aus Edelstahl. Hier ist der eingesetzte Stahl entscheidend. Es sollte mindestens ein V2A, noch besser ein V4A, Edelstahl sein. Dieser Edelstahl hat eine gute Hitzebeständigkeit und bei guter Pflege rostet er nicht.

Zusätzlich musst du darauf achten, dass die Wand- und Plattenstärke mindestens 4mm beträgt. Nimmst du einen zu dünnen Stahl, dann verzieht sich die Plancha bei der großen Hitze im Grill. Dann liegt die flache Seite nicht mehr gleichmäßig auf dem Grillrost auf und die Wärmeverteilung ist nicht mehr gleichmäßig. Das hat dann natürlich Einfluss auf dein Grillergebnis.

Neben einem gutem Edelstahl und der richtigen Materialstärke solltest du auch auf den Schliff der Plancha schauen. Dabei gilt, je feine der Schliff, desto größer ist die Antihaftwirkung deiner Plancha und du kannst mit weniger Öl beim braten arbeiten.

Schau dir auch an, wie gut die Plancha verarbeitet ist? Sind alle Kanten entgratet? Gibt es noch irgendwo scharfe Kanten, an denen du dich schneiden kannst? Wenn ja, dann lass die Plancha liegen oder tausche sie um.

Last but not least musst die auf die Abmessungen der Plancha achten. Dabei kann zwischen universellen Grillplatten und speziell für einen Grill angepasste Planchas unterschieden werden.

Universelle Planchas haben den Vorteil, dass sie auf jedem Grill eingesetzt werden können. Die Grillplatte wird einfach den Rost gelegt und der Rest des Rosts kann für Fleisch und Wurst genutzt werden. Wenn du eine universelle Grillplatte kaufst, achte darauf dass diese etwas kürzer ist als dein Rost, damit du später auch noch den Deckel schließen kannst.

Spezielle Planchas sind auf einen Grill zugeschnitten und ersetzen einen Teil des Rosts. Dadurch ist die Grillplatte etwas näher an der Hitzequelle und kann so mehr Temperatur entwickeln. Allerdings musst du jedes mal den Rost umbauen.

Muss meine Plancha eingebrannt werden?

Kurz und knapp – eine Plancha aus Gusseisen solltest du auf jeden Fall einbrennen um zu verhindern dass dir dein Grillgut auf der Platte kleben bleibt. Bei allen anderen Materialien ist ein einbrennen nicht zwingend notwendig, es schadet aber auch nicht.

Die Patina die beim einbrennen entsteht bildet sich auch mit dem regelmäßigem Gebrauch. Wenn du also möchtest, dass die Patina auf deiner Edelstahl Grillplatte gleichmäßig ist, dann solltest du auch diese einbrennen.

So brennst du deine neue Grillplatte richtig ein

Zuerst einmal wird deine Plancha mit klarem Wasser und etwas Geschirrspülmittel gereinigt. Anschließend wird die Grillplatte frei gebrannt um Produktionsreste, wie z.B. Öl, zu entfernen.

Dazu legst du die Grillplatte für ca. eine halbe Stunde auf den Rost. Zu Beginn schaltest du nur die Hälfte deiner Brenner an (Temperatur zwischen 200°C und 250°C) damit die Plancha sich an die Temperatur gewönnen kann. Nach gut 15 Minuten kannst du dann die fehlenden Brenner zuschalten. Wenn es jetzt etwas raucht und qualmt ist dass ein gutes Zeichen, den die Produktionsreste werden jetzt verbrannt. Wenn es nicht mehr qualmt, kannst du den Grill ausmachen und die Plancha bei geschlossenem Deckel langsam auskühlen lassen.

Danach noch einmal mit einem feuchten Lappen reinigen und dann geht es ans einbrennen.

Die Grillplatte wird mit einem Speiseöl das einen hohem Rauchpunkt hat eingerieben. Geeignet sind Sonnenblumen-, Raps- oder Leinsamenöl.

Die eingeölte Platte kommt wieder für 15 Minuten bei ca. 200°C auf den Rost um auf Temperatur zu kommen. Dann wird der Grill wieder alle Brenner geöffnet und bei der Hitze bildet sich jetzt eine tolle Patina.

Du solltest ca. alle fünf Minuten mal den Deckel aufmachen und die die Farbe der Patina anschauen. Wenn du ein schönes braun erreicht hast, kannst du den Grill ausschalten und die Plancha auf dem Rost abkühlen lassen. Reicht dir die Patina noch nicht, kannst du den Vorgang gern noch einmal wiederholen.

Wie reinige ich eine Plancha?

Gusseiserne Planchas reinigst du nur mit klarem Wasser. Geschirrspülmittel würde die Patina mit entfernen und die Platte muss neu eingebrannt werden.

Grillplatten aus Edelstahl, Keramik oder mit einer emaillierten Oberfläche können einfach mit Wasser und Geschirrspülmittel gereinigt werden. Wenn du genug Platz hast, könntest du sie sogar in den Geschirrspüler legen.

Fazit

Mittlerweile wissen immer mehr deutsche Hobby Griller die Vorteile einer Plancha zu schätzen. Kleines Grillgut wie z.B. Meeresfrüchte und geschnittenes Gemüse können einfach auf den Grill ohne du Angst haben musst, dass sie dir durch den Rost fallen. Auch Frühstücksgerichte wie z.B. Spiegelei, Rührei oder Pancakes können mit der Platte auf dem Grill zubereitet werden. Dank der verschiedensten Varianten ist es möglich, jeden Grill in eine Outdoorküche zu verwandeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert