Bald ist es soweit. Der letzte Schnee und Frost ist verschwunden und die ersten warmen Frühlingstage stehen vor der Tür. Für alle die kein Fan vom Wintergrillen sind, beginnt jetzt die neue Grillsaison. Dann wird es Zeit den Holzkohlegrill, den Smoker oder den Gasgrill aus ihrem Winterschlaf zu wecken.
Damit du den ganzen Sommer über leckere Bratwurst und Steaks vom Grill genießen kannst, habe ich hier ein paar Tipps für dich wie du deinen Grill fit für den Sommer machst.
In diesem Artikel:
Den Grill von Staub und Dreck befreien
Wenn du deinen Grill, so wie viele andere auch, während des Winters unabgedeckt in der Garage, im Gartenhaus oder unter dem Carport stehen hattest, setzt der Grill von außen schnell Staub und Dreck an. Der muss natürlich erst mal entfernt werden. Wenn der Grill von außen schmuddelig aussieht, dann schmeckt die Wurst später nur halb so gut.
Zum reinigen sind warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel und ein Schwamm die besten Hilfsmittel. In kürzester Zeit lassen sich die Verunreinigungen schnell entfernen und dein Grill sieht wieder Top aus.
Tabu sind aggressive Reinigungsmittel. Auch wenn die heutigen Grills aus hochwertigen Materialien hergestellt werden, sind diese gegen die aggressiven Mittel nicht immun und können Schaden davon tragen. Ebenso sollten keine Kratzschwämme eingesetzt werden um Schäden auf der Oberfläche zu vermeiden, die im schlimmsten Fall dazu führen dass sich Rost bildet.
Rost am Grill entfernen
Wenn du bei der gründlichen Reinigung Roststellen entdeckst wird es Zeit zu handeln. Den Rost sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch dazu führen das Löcher entstehen.
Um den Rost zu entfernen kannst du auf eine Drahtbürste oder grobes Schleifpapier zurückgreifen. Noch besser ist ein Anti-Rost Schwamm. Der Vorteil von diesen Schmirgelschwämmen ist, dass sie normalerweise den Rost entfernen ohne das Material darunter weiter zu beschädigen. Einfach solange leicht über die Stelle gehen bis kein Rost mehr zu sehen ist. Anschließend die Stelle noch einmal mit einem feuchten Tuch von allen Rückständen befreien und gut trocknen lassen.
Danach wird die Stelle vor erneuter Rostbildung geschützt. Dazu sind besonders hitzebeständige Farben oder Grundierungen geeignet. Auf die Hitzebeständigkeit musst du auf jeden Fall achten, da im Grill sehr hohe Temperaturen entstehen und so eine ungeeignete Farbe oder Grundierung in Brand geraten kann. Am besten lässt du dich dazu im Fachhandel deines Vertrauens beraten.
Den Grill konservieren
Sonne und Regen wirken den Sommer über auf deinen Grill und strapazieren das Material von außen. Für die Konservierung kann ein Imprägnierspray oder ein geeignetes Öl genutzt werden. Auch hier gilt, wie bei der Farbe darauf zu achten dass die Hitzebeständigkeit gewährleistet ist. Die Konservierung sollte ein paar Tage vor dem ersten Einsatz stattfinden damit die Imprägnierung gut einziehen und trocknen kann
Ich selber habe das noch nie gemacht, doch schon öfter als Tipp, z.B. hier, gelesen.
Klar Schiff im inneren
Wenn der Grill von außen wieder schön strahlt, kannst du im inneren weitermachen. Auch hier reichen oft schon warmes Wasser mit Spülmittel und ein Reinigungsschwamm.
Beim grillen tropft immer wieder mal Fett durch den Rost in den Innenraum des Grills. Wenn du keine separate Fettschale hast, dann vermischt sich das flüssige Fett mit Asche und härtet aus. Diese Fettklumpen kriegst du nicht mehr so einfach mit etwas Wasser ab.
Da kann ein Reinigungsspachtel helfen. Einfach mit dem Spachtel die Verhärtungen vorsichtig lösen und anschließend mit einem feuchten Lappen reinigen.
Fettschale reinigen
Wenn dein Grill eine gesonderte Fettschale hat, muss diese unbedingt gereinigt werden. Das eingetrocknete Fett kann sich unter der großen Hitze beim Grillen zu einem Fettbrand führen und hohe Flammen schlagen.
Deshalb solltest du die Fettschale nicht nur zu Beginn der Grillsaison reinigen, sondern in regelmäßigen Abständen den ganzen Sommer über.
Auch die Reinigung des Grillrost gehört dazu.
Nachdem du den Grill von außen und innen gründlich gereinigt hast, ist jetzt der Hauptakteur an der Reihe.
Wenn du auf einen speziellen Rostreiniger verzichten möchtest, dann kannst du es mit diesen alten Hausmitteln probieren.
Grillrost mit einem Aluball reinigen
Auch wenn du mit Aluminiumfolie nicht grillen solltest (hier findest du meinen Blogpost zum Grillen mit Alufolie), kann sie doch bei der Reinigung des Rosts recht hilfreich sein. Einfach ein großes Stück Aluminiumfolie zu einem Ball zusammen knüllen und den Rost von beiden Seiten mit der Kugel abreiben. Stück für Stück lösen sich so grobe Verschmutzungen vom Rost die du anschließend mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen kannst.
In Zeitungspapier einschlagen
Eine andere Möglichkeit ist es, den Rost in Zeitungspapier einzuwickeln und dann alles schön nass machen. Achte aber darauf, dass die Zeitung nicht reißt. Lass den Rost über Nacht liegen und die Feuchtigkeit weicht klebende Mariande-, Fleisch- und Gemüsereste auf. Am nächsten Tag kannst du die gelösten Reste einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.
Den Grill ausbrennen
Das Ausbrennen entfernt Fettrückstände am Rost. Das solltest du nicht nur zu Beginn und Ende der Grillsaison machen, sondern möglichst nach jedem Einsatz.
Beim Holzkohlegrill ist die Hitze nach dem Grillen nicht mehr so hoch um den Rost richtig zu reinigen. Daher solltest du den Rost ausbrennen wenn du ihn das nächste mal benutzt. Einfach vor dem Grillen die hohe Hitze der frischen Glut nutzen und den Rost richtig aufheizen. Bevor du das erste Stück Fleisch auflegst, den Rost mit einer Bürste reinigen und anschließend den Rost mit einer halbierten Zwiebel oder Kartoffel abreiben. Damit du dir dabei nicht die Finger verbrennst können entweder Grillhandschuhe oder eine lange Grillgabel genutzt werden.
Bei einem Gasgrill ist es einfacher. Nach dem Grillen einfach noch einmal alle Brenner auf die höchste Stufe drehen und fünf Minuten bei geschlossenem Deckel laufen lassen. Danach ausschalten und mit einer Grillbürste die Reste entfernen.
Vor dem ersten Ausbrennen deines Gasgrills des neuen Saison solltest du vorher aber erst einmal eine Funktionsprüfung durchführen.
Funktionsprüfung des Grills
Bevor dein Grill nach dem Winterschlaf das erste mal befeuert wird, solltest du eine gründliche Funktionsprüfung durchführen. Dabei solltest du die folgenden Punkte durchgehen:
- Geht der Decke leicht auf und zu?
- Sind alle Lüftungsklappen und Regler leichtgängig und schließen richtig?
- Sind die Rollen noch fest?
- Gibt es lockere Schrauben?
Stellst du dabei Mängel fest, müssen diese behoben werden. Lockere Schrauben werden einfach nachgezogen und schwergängige bewegliche Teile lassen sich nach einem Tropfen Öl wieder leichter bewegen.
Funktionsprüfung deines Gasgrill
Wenn du einen Gasgrill hast, dann musst du, neben der Reinigung von innen und außen, auf jeden Fall noch ein paar weitere Punkte abarbeiten.
Ist der Schlauch noch dicht?
Gummischläuche können mit der Zeit porös werden. Daher ist es wichtig denn Schlauch regelmäßig zu prüfen. Am einfachsten ist es den Schlauch in eine Wanne mit Seifenlauge zu legen und zu schauen ob sich irgendwo kleine Bläschen bilden. Ist das der Fall, ist der Schlauch nicht mehr dicht und muss ausgetauscht werden.
Außerdem ist auf den Schlauch ein Verfallsdatum aufgedruckt. Spätestens mit Ablauf des Datum muss der Schlauch getauscht werden. Fällt das Datum mitten in die Grillsaison solltest du den Schlauch gleich tauschen um nicht Gefahr zu laufen den Wechsel zu vergessen.
Die Gasflasche überprüfen
Eine Gasflasche ist nicht ganz ungefährlich. Daher solltest du schauen, ob von außen Risse oder Beulen zu sehen sind. Wenn das der Fall ist, solltest du die Flasche lieber austauschen auch wenn dort noch Gas enthalten ist.
Nach jeder Benutzung muss der Hahn der Gasflasche wieder vollständig zugedreht werden damit kein Gas austritt. Dabei musst du darauf achten den Hahn nicht zu stark zu zudrehen, da ansonsten Schäden am Gewinde auftreten können.
Ob alle Anschlüsse noch dicht sind kannst du am besten testen indem du alle Verbindungsstücke und Anschlüsse entweder mit etwas Seifenlauge befeuchtest oder mit Dichtigkeitsspay einsprühst. Anschließend das Gas langsam aufdrehen und alle Anschlüsse und Verbindungsstücke überprüfen. Bilden sich an einer Stelle kleine Blasen, ist die Gasleitung an der Stelle nicht mehr Dicht und muss ausgetauscht werden.
Zünden alle Brenner noch richtig?
Nach längerer Ruhepause kann es sein dass der elektrische Zünder deiner Brenner nicht beim ersten Mal funktioniert. Wichtig ist es das Gas dann nicht die ganze Zeit weiter ausströmen zu lassen. Also die Flasche zudrehen und einige Minuten warten bis sich das ausgeströmte Gas verflüchtigt hat. Dann noch einmal probieren. Zündet der Brenner jedoch auch nach mehrmaligen ausprobieren nicht, muss der Zünder von einen Fachmann kontrolliert und ggf. ausgetauscht werden.
Flamme kontrollieren
Wenn der Grill das erste mal nach der Einlagerung angefeuert wird kannst du anhand der Flammenfarbe kontrollieren ob die Gasflasche noch genutzt werden kann oder nicht. Ist die Flamme bläulich stimmt das Gasgemisch und du kannst die Flasche weiter benutzen. Brennt die Flamme mit einer gelblichen Farbe dann stimmt das Gasgemisch nicht mehr und die Flasche muss ausgetauscht werden.
Grundsätzlich gilt, wenn du dir unsicher bist ob du ein Teil richtig getauscht hast oder ob mit dem Grill alles in Ordnung ist, dann lass den Grill von einem Fachmann überprüfen.
Checkliste um deinen Grill richtig auf die neue Grillsaison vorbereiten
Hier noch einmal alle Schritte im Überblick
- Staub und Verunreinigungen von außen mit einem Schwamm und warmen Wasser entfernen
- Innenraum von Asche- und Fettrückständen befreien
- Rückstände auf dem Grillrost entfernen
- Überprüfen ob alle Schrauben fest sind
- Funktionstest aller Klappen, Regler und Schieber
Zusätzlich beim Gasgrill
- Beim Gasgrill den Schlauch auf Löcher und alle Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen.
- Zünder und Flamme überprüfen. Ist die Flamme blau ist alles ok. Bei einer gelblichen Flamme stimmt das Gasgemisch nicht und die Flasche muss getauscht werden
- Bei Bedenken Fachmann konsultieren
Fazit
Auch wenn die ersten Sonnenstrahlen dazu verleiten sofort die ersten Bratwürste und Steaks auf den Grill zu werfen, so lohnt es sich doch vorher den Grill Sommerfit zu machen damit du lange was von deinem Grill hast.
Eine Antwort auf „So machst du deinen Grill fit für die neue Grillsaison“
[…] du deinen Grill richtig reinigst, kannst du übrigens im Blogpost So machst du deinen Grill fit für die neue Grillsaison […]